Informationen für Verbraucher
Die im Folgenden aufgelisteten Dokumente enthalten Ratschläge, Denkanstöße und nützliche Adressen
Verbraucherbroschüre des APM e.V. (2019)
Webseite zu Produkt- und Markenpiraterie der World Bearing Assiciation (WBA)
Die Verbraucherzentrale: "Acht Anzeichen, an denen Sie einen Fake-Shop erkennen"(2017)
Die DENIC eG, die Registrierungstelle für .de-Domains, warnt vor Fake-shops im Internet mehr
Broschüre des European Consumer Centres (ECC) "Is it safe to buy counterfeit goods?"
Verbraucherbroschüre "Unsichere Produkte im Onlinehandel - Informationen, Tipps und Empfehlungen" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Reportage des NDR-Formats "Panorama - Die Reporter" über das Milliardengeschäft mit Fälschungen aus China
Verbraucherleitfaden "Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz (2007)
Bei der Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen können Ihnen die Verbraucherzentralen behilflich sein
Informationsseite zum Siegel "Autorisierter Online-Händler" des Verbands der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e.V.
- Informationsseite der UN zum Fälschungskauf im Urlaub
Bundesminister
für Gesundheit
Jens Spahn
(BMG)
„Wir müssen alles dafür tun, dass Patientinnen und Patienten vor gefälschten Arzneimitteln und Medizinprodukten geschützt werden. Transparenz und leicht zugängliche Aufklärung sind dabei ganz wichtig.
Der APM leistet dazu einen wichtigen Beitrag."